News2020-04-15T16:24:56+02:00

News

Folgen der Corona-Pandemie für Studierende

14.12.2020|

Pressemeldung: Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung Weniger Jobs, mehr Studienabbrüche? Diesen und ähnlichen Fragen widmet sich die bundesweite Corona-Befragung des DZHW, an der im Sommersemester 2020 knapp 28.600 Studierende teilnahmen. Die Pandemie hat zu vielfältigen Einschränkungen im wirtschaftlichen und universitären Leben geführt. Auch Studierende, die ihren Lebensunterhalt durch

Weiterbildung während der Corona-Krise: Betriebe setzen verstärkt auf E-Learning

9.12.2020|

Pressemeldung: Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB) Aufgrund der Covid-19-Pandemie setzten Betriebe bei Weiterbildungen verstärkt auf E-Learning, berichtet das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) in einer Studie. So führten zwei Drittel der Betriebe ihre Weiterbildungen auch virtuell durch, ein knappes Drittel telefonisch oder per

Deutlich mehr Medienzeit im Coronajahr 2020

8.12.2020|

Pressemitteilung: Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest Das Jahr 2020 hat den Alltag von Jugendlichen auf den Kopf gestellt: Die meisten Freizeitbeschäftigungen waren nicht möglich, Schulen waren über Wochen und Monate geschlossen und es wurde teilweise im Fernunterricht gelernt. Dies ließ entsprechend auch Änderungen im Medienverhalten von Jugendlichen erwarten. Die JIM-Studie 2020

Micro-Degrees und Badges als digitale Zusatzqualifikationen

26.11.2020|

Pressemitteilung: Hochschulrektorenkonferenz Vor dem Hintergrund der seit dem Frühjahr Pandemie-bedingt weitgehend digital durchgeführten Hochschulsemester hat die Mitgliederversammlung der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) gestern eine Empfehlung zu „Micro-Degrees und Badges als Formate digitaler Zusatzqualifikation“ verabschiedet. Micro-Degrees sind kleinste Studieninhalte, die idealerweise so formalisiert sind, dass sie in ein Studium integriert werden können.

„Neuland im wissenschaftlichen Austausch“

20.11.2020|

Pressemeldung: Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) Am 31.12.2020 endet die Übergangsphase nach dem Brexit. Mit Beginn des neuen Jahres ändern sich für Studierende, Forschende und Hochschulen verschiedene Regelungen und Programme. Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) hat die zentralen Änderungen zusammengetragen und zudem festgehalten, wo zunächst alles so bleibt wie bisher.

Homeschooling-Folgen: Nachhilfe stark nachgefragt

18.11.2020|

Pressemeldung: StudienkreisDer Nachhilfeanbieter Studienkreis verzeichnete im Oktober 2020 deutlich mehr Anmeldungen als im selben Monat des Vorjahres. Eine Umfrage unter 300 Nachhilfe-Interessenten zeigt, dass vor allem Wissenslücken aus den Homeschooling-Monaten den Familien Sorge bereiten.Bundesweit sind die Dienste des Studienkreises, der zu den größten privaten Bildungsanbietern in Deutschland zählt, im Oktober

8,6 Milliarden Euro für Wissenschaft, Forschung und Weiterbildung

12.11.2020|

Mehr Geld zur Verbesserung der Studienqualität und für den Ausbau der Hochschulmedizin in Nordrhein-Westfalen – Ministerin Pfeiffer-Poensgen: Neuer Rekordhaushalt für eine exzellente Wissenschaftslandschaft Das Ministerium für Kultur und Wissenschaft teilt mit: Trotz der Corona-Pandemie und der damit verbundenen geringeren Steuereinnahmen stellt die Landesregierung mit dem Haushalt 2021 die Bereiche Wissenschaft,

Positionspapier mit Forderungen der Realschulverbände brlv, LEV-RS und VBR

9.11.2020|

Pressemeldung: Bayerischer Realschullehrerverband Die ständig steigenden coronabedingten Infektionszahlen in Bayern zwingen uns dazu, schnelle tragfähige Lösungen zu finden. Daher müssen wir jetzt handeln! Die Realschulverbände haben deshalb mit diesem Positionspapier Forderungen und mögliche Lösungsansätze erarbeitet und erwarten vom Kultusministerium, der Staatsregierung sowie von den politisch Verantwortlichen, dass die genannten

Lehramtsstudent*innen wollen bessere Ausbildung

3.11.2020|

Pressemeldung: GEW Baden-Württemberg Kultusministerin Susanne Eisenmann und die bildungspolitischen Sprecher*innen der Fraktionen im Landtag haben Protestbriefe von Studierenden erhalten. Sie fordern, im Vorbereitungsdienst weiterhin in drei Fächern ausgebildet werden zu können. Lehramtsstudierende in Baden-Württemberg sehen die Qualität ihrer Ausbildung in Gefahr und haben sich heute in Briefen an die

12 Millionen Euro für die digitale Grundbildung

2.11.2020|

Pressemeldung: Bundesministerium für Bildung und Forschung Immer noch können in Deutschland rund 6,2 Millionen Menschen im erwerbsfähigen Alter nicht oder nur auf niedrigstem Niveau lesen und schreiben. Sie haben bei vielen Dingen im Alltag Schwierigkeiten und können häufig wichtige digitale Angebote, wie z. B. das Online-Banking oder den Kauf

Ausbildungsmarktbilanz 2019/2020 – Coronabedingter Rückstand deutlich sichtbar

30.10.2020|

Pressemeldung: Bundesagentur für Arbeit (BA) „Die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf den Ausbildungsmarkt sind deutlich sichtbar. Die Ausgleichsprozesse wurden stark verlangsamt. Ich begrüße ausdrücklich die Bereitschaft der Betriebe, trotz aller Unsicherheiten an Ausbildung festzuhalten und jungen Menschen noch einen verspäteten Eintritt in Ausbildung zu ermöglichen.“, sagte der Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur

Bildungspolitik von der zweiten Welle eiskalt erwischt!

27.10.2020|

Pressemeldung: Deutscher Lehrerverband (DL) Deutscher Lehrerverband wendet sich mit dringlichen Forderungen und Lösungsvorschlägen an die Politik „Wenn jetzt nicht gehandelt wird, drohen flächendeckende Schulschließungen!“ Die im Deutschen Lehrerverband (DL) organisierten Verbände DPhV, VDR, BvLB und KEG schlagen Alarm und fordern die Politik in einer konzertierten Aktion auf, den Gesundheitsschutz

Nach oben